Global Donut Days 2024: Against Resignation

We launched a poster campaign that encourages people to (re)connect with themselves, the people around them - and nature

+ english below +

Poster reveal
Poster reveal

Wir haben anläßlich der Global Donut Days den Launch unserer Plakatkampagne "Lass gut machen" mit unserer Community gefeiert. Bevor wir die Plakate präsentiert haben, konnten wir zwei Mutmachende Inputs hören, von Menschen, die in ihrer Arbeit die sozialen und ökologischen Dimensionen des Donut wunderbar verbinden.

Isabell Theodoridou von Duvia e.V. hat über die Bildungsarbeit ihres Vereins gesprochen, die besonders an mehrfach diskriminierte Schüler:innen aus sozioökonomisch schwachen Elternhäusern gerichtet ist. Im konkreten Kooperationsprojekt “Das letzte Puzzlestück“ werden die Schüler:innen für Zukunftsjobs mit Klimazielen sensibilisiert und mit Unternehmen in Kontakt gebracht, die einerseits ökologisch nachhaltig wirtschaften und andererseits diskriminierungsfreie Arbeitsverhältnisse anstreben.

Isabella Theodoridou from Duvia e.V.
Isabella Theodoridou from Duvia e.V.


Maximilian Mauracher vom New Standard Studio hat den frisch gegründeten “Kreisler” vorgestellt. Der Kreisler ist ein Nachbarschaftsladen in der Gropiusstadt, in dem u.a. Werkzeuge oder selten gebrauchte Ausrüstungen für Freizeitaktivitäten ausgeliehen werden können. Man kann auch seine kaputten Geräte vorbeibringen und von Expert:innen reparieren lassen oder es unter Anleitung selbst versuchen. Im Kreisler wird Gemeinschaft gefördert und konkrete Kreislaufwirtschaft Menschen in strukturell benachteiligten Lebenssituationen zugänglich gemacht.

Maximilian Mauracher prösentiert den Kreisler
Maximilian Mauracher prösentiert den Kreisler



Anschließend sind wir gemeinsam in den Donut getreten - nach der wunderbaren Step into the Donut-Methode - und haben unsere Gedanken und Gefühle ausgetauscht. 


Dann endlich haben wir die Plakate enthüllt, die in der folgenden Woche in Berliner U-Bahnhöfen auf allen Linien hingen. Wofür stehen sie? SIe sind als eine Interpretation von Donut Ökonomie Prinzip 3 entstanden: Nähre die menschliche Natur.

Pessimismus in Sprache und Denken herauszufordern: Dafür haben wir vertraute, resignative Sprichwörter neu formuliert: als kurze, klare Botschaften, die irritieren, schmunzeln lassen – und vielleicht etwas bewegen. Ziel ist ein Moment des Innehaltens im öffentlichen Raum. Ein Gegenimpuls zu Dauerkrisen, Abwärtsspiralen und demGefühl kollektiver Ohnmacht. Viele Menschen erleben persönliche Unsicherheit und spüren zugleich, dass unser wachstumsgetriebenes System an Grenzen stößt. Diese Kampagne erzählt eine andere Geschichte: Mut statt Rückzug, Handlung statt Resignation, Vorstellungskraft als Werkzeug für Wandel.


Rückblickend können wir sagen: Die Aktion hat Resonanz erzeugt. Die hohe Sichtbarkeit im öffentlichen Raum hat eine breite Öffentlichkeit erreicht. Viele Menschen blieben stehen, scannten den QR-Code, der zur begleitenden Webseite führte – ein zentraler Aktivierungsfaktor für vertiefende Auseinandersetzung. Über Social Media wurde die Kampagne zusätzlich verbreitet, geteilt, diskutiert. Es gab zahlreiche Rückmeldungen von Passant:innen, Menschen haben Plakate

mitgenommen und zuhause, im Co-Working-Space, in Praxen aufgehängt, Postkarten werden weiterhin verteilt.


Die Dateien der Plakate stehen für weitere Aktionen in anderen Städten zur Verfügung. Kontaktiert uns!

 


+++ 

On our Global Donut Day 2024, we celebrated the launch of our poster campaign "Lass gut machen" with our community. Before presenting the posters, we heard two encouraging inputs from people who wonderfully combine the social and ecological dimensions of the donut in their work.

Isabella Theodoridou from Duvia e.V. spoke about her association's educational work, which is aimed specifically at students from socioeconomically disadvantaged families who have experienced multiple discrimination. In the specific collaborative project "The Last Piece of the Puzzle," students are sensitized to future jobs with climate goals and connected with companies that, on the one hand, operate ecologically sustainably and, on the other, strive for discrimination-free employment.

Maximilian Mauracher from New Standard Studio presented the newly founded "Kreisler." The Kreisler is a neighborhood shop in Gropiusstadt where, among other things, tools and rarely used equipment for leisure activities can be borrowed. You can also bring your broken devices and have them repaired by experts, or try it yourself under supervision. At Kreisler, community is fostered and practical circular economy practices are made accessible to people in structurally disadvantaged situations.

Afterwards, we stepped into the donut together – using the wonderful Step into the Donut method – and shared our thoughts and feelings. 

Finally, we unveiled the posters that hung in Berlin subway stations on all lines in the following week. What do they stand for? They are a response to Doughnut Economics Principle 3: Nurture Human Nature.
To challenge pessimism in language and thought: We reformulated familiar, resigned proverbs as short, clear messages that irritate, make you smile – and perhaps make a difference. 
The goal is a moment of pause in public space. A counter-stimulus to perpetual crises, downward spirals, and the feeling of collective powerlessness. Many people experience personal insecurity and, at the same time, sense that our growth-driven system is reaching its limits. This campaign tells a different story: courage instead of retreat, action instead of resignation, imagination as a tool for change. 

Looking back, we can say: The campaign resonated. The high visibility in public spaces reached a broad audience. Many people stopped and scanned the QR code, which led to the accompanying website – a key activation factor for in-depth engagement. The campaign was also disseminated, shared, and discussed via social media. There was a great deal of feedback from passersby; people picked up posters and hung them up at home, in co-working spaces, or in (doctor's) offices. Postcards are still being distributed. 

The poster files are available for further campaigns in other cities.



Contents

    Share


    0 comments

    Join the DEAL Community!

    Get inspired, connect with others and become part of the movement. No matter how big or small your contribution is, you’re welcome to join!